www.kbv-stuttgart.de / 2: Über uns / 2.10: Der KBV in Zahlen > Der Körperbehinderten-Verein Stuttgart in Zahlen
.

Der Körperbehinderten-Verein Stuttgart in Zahlen Diesen Text vorlesen lassen

Der Körperbehinderten-Verein Stuttgart e.V. ist ein Träger mit Dienstleistungen vorwiegend im ambulanten Bereich, die sich speziell an Menschen mit Körper- und Schwermehrfachbehinderung richten. Wir erreichen mit unseren Angeboten ca. 170 Menschen mit Behinderung unterschiedlichsten Alters in Stuttgart.
Die "Betreuungsintensität" variiert dabei stark.  Z.B. zwischen der Teilnahme einmal im Jahr an einer einwöchigen Ferienbetreuung oder sporadisch einige Stunden im Monat an einem der Angebote im Bereich der Freizeitgestaltung bis hin zu einer Assistenz in allen Lebensbereichen über 24 Stunden hinweg an 365 Tagen im Jahr.

Für diese Dienstleistungen in unseren Bereichen Tagesförderstätte für schwermehrfach­behinderte Erwachsene, Fahrdienst für Menschen mit Behinderung, Hilfsdienst an der staatlichen Schule für Körperbehinderte, Freizeit- und Jugendclubangebote, Familien­entlastende Dienste und Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung beschäftigen wir:

  • 45,1 Mitarbeiter/-innen als Fachkräfte (45,1 Vollstellen, tatsächlich ca. 66 Personen). Darunter sind z.B. Sozialpädagog/innen, Heilerziehungspfleger/innen, Alten- und Krankenpfleger/innen, Verwaltungsfachkräfte, und andere je nach Tätigkeitsfeld geeignete Berufsgruppen.
  • 7 Auszubildende in der berufsbegleitenden Ausbildung zum Heilerziehungspfleger/in und im Studium an der Dualen Hochschule im Studienbereich Sozialwesen (Bachelor of Arts)
  • 25,8 angelernte Mitarbeiter/-innen (25,8 Vollstellen, tatsächlich ca. 40 Personen, von denen 20 in Teilzeit oder Vollzeit fest angestellt sind und die übrigen auf Stundenbasis entlohnt werden)
  • 37 Personen im Bundesfreiwilligendienst (BFD), FSJ (freiwilliges soziales Jahr) und Praktikum. Aktuell sind es 15 Mitarbeiter/innen im FSJ, 15 im BFD und 7 im Praktikum.

Für unsere Dienstleistungen entstehen uns insgesamt jährliche Ausgaben in Höhe von ca. 4,9 Millionen Euro. Hier machen die Personalkosten mit 80,2 % den größten Anteil aus.